Die Kurse finden jeweils mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr im Kraftraum der Sporthalle – Marion-Dönhoff-Realschule – Wiesenplätz 7, 68782 Brühl statt. „Selbstverteidigung – Brühl, Ketsch, Schwetzingen“ weiterlesen
Untätigkeit macht krank und depressiv
Jeder gesunde Mensch besitzt 656 Muskeln und die wollen bewegt werden. Liegen wir nur untätig herum, verkümmern unsere Muskeln, wir werden schwächer, bekommen Schmerzen und verlieren wertvolle Energie. Forscher fanden heraus, dass durch Bewegung Endorphine im Gehirn freisetzt werden. Endorphine, die auch als Glückshormone bezeichnet werden, wirken schmerzlindernd, beeinflussen unseren Hunger, die Produktion von Sexualhormonen sowie unsere Stimmung. „Untätigkeit macht krank und depressiv“ weiterlesen
Training im Kloster Buddhas Weg
Nhankido wird als ein ganzheitliches Bewegungs-, Gesundheits- bzw. modernes Kampfkunst-System im Kloster Buddhas Weg in Siedelsbrunn trainiert.
Spezielle Bewegungsmethoden bauen Muskeln auf und verhelfen in Kombination mit alten und modernen Atemtechniken zu einer spürbar verbesserten Gesundheit. Hierbei spielt die eigene körperliche Kraft eine untergeordnete Rolle. „Training im Kloster Buddhas Weg“ weiterlesen
Mitgliederversammlung in Buddhas Weg
Gestern fand die jährliche Mitgliederversammlung in Buddhas Weg statt. Nach der Entgegennahme des Kassenberichts und Entlastung des Kassenwarts, wurde Steven Jendreck als neuer Kassenwart benannt. Es folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen. Michael Fennenkötter, 2ter Vorsitzender der Nhankido Vereinigung e.V., berichtete über seine Laufgruppe. Ferner gab er eine Aussicht bzgl. der Events für das Jahr 2018. Heiko Jendreck, 1ter Vorsitzender, gab Auskunft über die Gewaltpräventionen, welche im Jahr 2017 stattfanden. „Mitgliederversammlung in Buddhas Weg“ weiterlesen
Mitgliederversammlung Nhankido-Vereinigung e.V. 16.12.2017
Hallo lieber Mitglieder, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am 16.12.2017 um 14:00 Uhr in Buddhas Weg statt. (Route) „Mitgliederversammlung Nhankido-Vereinigung e.V. 16.12.2017“ weiterlesen
Interview mit Thay – Thich Thien Son
Ulrike Freimuth führte ein Interview mit Thay – Thich Thien Son. Er ist buddhistischer Lehrer, Experte für TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sowie Gründer des Seminarhauses und Klosters Buddhas Weg im Odenwald bei Heidelberg. Thay Thien Son spricht über den Sinn von Erfolg und über persönliche Entwicklung hin zu einem erfüllte, glücklichen, freien Leben mit tieferem Sinn. Zudem spricht er über aktuelle Themen, kommentiert berühmte buddhistische Texte alltagsbezogen und immer mit dem Fokus: Wie kann ich mich dem Leben mehr öffnen und mein Herz befreien? „Interview mit Thay – Thich Thien Son“ weiterlesen
Das Graduierungssystem der Meister
Das Graduierungssystem der Meister folgt dem Konzept Shu Ha Ri. Es unterteilt sich in die Bereiche Meister (Trainer), Botschafter sowie Großmeister.
Das Graduierungssystem der Schüler
Das Graduierungssystem von Nhankido unterteilt sich in Schüleranwärter sowie die drei Shu Ha Ri Lernstufen Grund-, Mittel sowie Oberstufe. An der Farbe des Gürtels (Ðai) kann man den Ausbildungsstand erkennen. Prüfungen sind keine Pflicht. Jeder Anfänger beginnt mit einem weißen Gürtel (Bạch Ðai). Nach entsprechendem Training kann eine Prüfung vor einer Prüfungskommission gemacht werden. Mit bestandener Prüfung erhält der Schüler das Recht und die Pflicht den entsprechenden Gürtel zum Vo Phuc (Kampfanzug) zu tragen.
Das Lehrsystem
Das Lehrsystem Nhankido wurde im Jahre 2013 von Heiko Jendreck (Hue Cuong) entwickelt.
Der Begriff „Nhankido“ ist eine Kombination aus den Wörtern
Nhan (dem vietnamesischen Wort für die „Menschheit“)
Ki (japanisch für „die innere Kraft“)
Do (japanisch für „Weg“ – chinesisch/vietnamesisch Dao). „Das Lehrsystem“ weiterlesen
Das Nhankido-Prinzip – Nehmen – Geben – Neutralisieren
Das Prinzip der Gegenseitigkeit kennen viele Menschen. Es nennt sich Altruismus und funktioniert so, dass man etwas gibt, frei von Erwartungen und Ängsten.
Der Mensch lernte im Laufe der Evolution das Teilen, um sein Überleben zu sichern. Allerdings entstand bei vielen Menschen eine Schuld-Last. Entweder nehmen sie oder geben sie zu viel. Im Hinterkopf bleibt die unerfüllte Erwartung.
Eine kleine Zen-Geschichte:
Ein Zen-Schüler seinen Meister : „Meister, wie kann ich Altruismus praktizieren?“
Der Meister antwortete: „Wenn du nur an dich denkst.“ einem Moment später spricht der Meister weiter: „Und wenn du denkst, dass alles DEINS ist. Wenn du in der Lage bist, alle Lebewesen als dich selbst zu sehen, denn dann fällt es dir leichter zu geben und zu lieben. Wenn alles was auf dieser Erde dir gehört, würdest du vorsichtiger damit umgehen. Merke Dir, alles was du tust, tust du dir selber an.“ „Das Nhankido-Prinzip – Nehmen – Geben – Neutralisieren“ weiterlesen