Hallo lieber Mitglieder, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am 16.12.2017 um 14:00 Uhr in Buddhas Weg statt. (Route) „Mitgliederversammlung Nhankido-Vereinigung e.V. 16.12.2017“ weiterlesen
Interview mit Thay – Thich Thien Son
Ulrike Freimuth führte ein Interview mit Thay – Thich Thien Son. Er ist buddhistischer Lehrer, Experte für TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sowie Gründer des Seminarhauses und Klosters Buddhas Weg im Odenwald bei Heidelberg. Thay Thien Son spricht über den Sinn von Erfolg und über persönliche Entwicklung hin zu einem erfüllte, glücklichen, freien Leben mit tieferem Sinn. Zudem spricht er über aktuelle Themen, kommentiert berühmte buddhistische Texte alltagsbezogen und immer mit dem Fokus: Wie kann ich mich dem Leben mehr öffnen und mein Herz befreien? „Interview mit Thay – Thich Thien Son“ weiterlesen
Das Graduierungssystem der Meister
Das Graduierungssystem der Meister folgt dem Konzept Shu Ha Ri. Es unterteilt sich in die Bereiche Meister (Trainer), Botschafter sowie Großmeister.
Das Graduierungssystem der Schüler
Das Graduierungssystem von Nhankido unterteilt sich in Schüleranwärter sowie die drei Shu Ha Ri Lernstufen Grund-, Mittel sowie Oberstufe. An der Farbe des Gürtels (Ðai) kann man den Ausbildungsstand erkennen. Prüfungen sind keine Pflicht. Jeder Anfänger beginnt mit einem weißen Gürtel (Bạch Ðai). Nach entsprechendem Training kann eine Prüfung vor einer Prüfungskommission gemacht werden. Mit bestandener Prüfung erhält der Schüler das Recht und die Pflicht den entsprechenden Gürtel zum Vo Phuc (Kampfanzug) zu tragen.
Das Lehrsystem
Das Lehrsystem Nhankido wurde im Jahre 2013 von Heiko Jendreck (Hue Cuong) entwickelt.
Der Begriff „Nhankido“ ist eine Kombination aus den Wörtern
Nhan (dem vietnamesischen Wort für die „Menschheit“)
Ki (japanisch für „die innere Kraft“)
Do (japanisch für „Weg“ – chinesisch/vietnamesisch Dao). „Das Lehrsystem“ weiterlesen
Das Nhankido-Prinzip – Nehmen – Geben – Neutralisieren
Das Prinzip der Gegenseitigkeit kennen viele Menschen. Es nennt sich Altruismus und funktioniert so, dass man etwas gibt, frei von Erwartungen und Ängsten.
Der Mensch lernte im Laufe der Evolution das Teilen, um sein Überleben zu sichern. Allerdings entstand bei vielen Menschen eine Schuld-Last. Entweder nehmen sie oder geben sie zu viel. Im Hinterkopf bleibt die unerfüllte Erwartung.
Eine kleine Zen-Geschichte:
Ein Zen-Schüler seinen Meister : „Meister, wie kann ich Altruismus praktizieren?“
Der Meister antwortete: „Wenn du nur an dich denkst.“ einem Moment später spricht der Meister weiter: „Und wenn du denkst, dass alles DEINS ist. Wenn du in der Lage bist, alle Lebewesen als dich selbst zu sehen, denn dann fällt es dir leichter zu geben und zu lieben. Wenn alles was auf dieser Erde dir gehört, würdest du vorsichtiger damit umgehen. Merke Dir, alles was du tust, tust du dir selber an.“ „Das Nhankido-Prinzip – Nehmen – Geben – Neutralisieren“ weiterlesen
Was ist Zen?
Primäre Aufgabe eines Zen-Schülers ist die fortgesetzte, vollständige und bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, eine vollständige Achtsamkeit ohne eigene urteilende Beteiligung.
Die Grundlage von Zen ist Leerheit und das Realisieren von Nicht-Selbst. Erst, wenn wir erkennen und verstehen, dass alle Dinge leer sind, und wir diese Erfahrung auch in unser Leben einbringen, haben wir das innerste Wesen von Zen realisiert. „Was ist Zen?“ weiterlesen
Meditationslehrer in der Zen Tradition Linji
Zen-Meister Thay Thien Son überträgt beim Oster-Retreat an seine Schüler die Erlaubnis Meditationslehrer der Linji Linie. Mit dieser Erlaubnis befugt er seine Schüler, dazu gehört auch Hue Cuong, alias Heiko Jendreck, die Methoden Shamatha, Vipassana sowie die 5 Skandhas weiterzugeben. „Meditationslehrer in der Zen Tradition Linji“ weiterlesen
Osterretreat – Buddhas Weg – 2017
Bewegte Energie hieß das Motto der Nhankido-Trainingseinheiten beim Oster-Retreat 2017 in Buddhas Weg. Coach Heiko Jendreck zeigte mit Sohn Steven, sowie den Schülern Lara, Valentina und Michael den Teilnehmern einige Elemente aus der Kampfkunst Nhankido.
Bären lernen sich zu wehren
Nhankido Trainer Heiko Jendreck zeigte den Kurpfalzbären Tipps und Tricks, wie sie sich mit vergleichsweise einfachen „Handgriffen“ wehren können. Daneben waren aber auch Stabilisations- und Koordinationsübungen angesagt. Insgesamt hatten alle sichtlich viel Spaß miteinander. Auch das Feedback der Eltern für diese Aktion war positiv „Meine Tochter hat mich den ganzen Abend damit zugetextet“, ließen Eltern verlauten. Also ein voller Erfolg, so dass schon weitere Termine für solche Trainings in Planung sind.